Vita

Aus einer Familie von Handwerkern kommend, haben mich das Selbstverständnis und die Kommunikationsformen dieser Praxis in den Kindheits- und Jugendjahren stark geprägt. Erste frühe Erfahrungen mit der Arbeitswelt habe ich entsprechend in diesem Milieu gesammelt.

Meine eigentliche Berufslaufbahn habe ich 1987, zusammen mit Freunden, als Autodidakt mit der Gründung und dem Aufbau einer kleinen (feinen) regionalen Kulturzeitschrift begonnen. Zu Beginn der 90er Jahre war ich als Werbetexter und (später) Kundenberater in einer auf die Kommunikation mit den Arbeitsmärkten spezialisierten Agentur in Hamburg tätig.

Es folgten ein Studium der Psychologie mit anschliessender Promotion in Hamburg sowie diverse praxisorientierte Weiterbildungen (u.a. systemische Beratung und Metaplan-Methode). Anschliessend setzte ich meine wissenschaftliche Arbeit an der Universität Basel am Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrum (WWZ) fort. Dort war ich über 10 Jahre, zuletzt als Assistenzprofessor für Organisation, Führung und Personal am Lehrstuhl von Prof. Werner R. Müller tätig.

Seit 2008 bin ich für den Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie, seit 2016 nach Gründung des neuen Psychologischen Instituts als Leiter für die Fachgruppe Organisationsentwicklung und -beratung an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften verantwortlich.

Seit über 25 Jahren arbeite ich kontinuierlich in verschiedenen Kontexten als freier Berater für Organisations- und Managementfragen bzw. bin in der Aus- und Weiterbildung von professionals tätig (siehe hierzu meine Angebote auf diesen Webseiten).

2022 habe ich mich an der Universität Jena im Fach Angewandte Ethik habilitiert und bin seit Januar 2023 zusätzlich als Privatdozent für Angewandte Ethik an der Friedich-Schiller-Universität Jena am Lehrstuhl für Angewandte Ethik von Prof. Dr. mult. Nikolaus Knoepffler tätig.

In der letzten Dekade einer normalen Arbeitsbiographie angekommen, werde ich mich in den nächsten Jahren verstärkt mit Themen der lebensdienlichen Arbeit sowie Führungs- und Kooperationsethik beschäftigen und Fragen der zwischenmenschlichen Beziehungsgestaltung in der digitalen Ära in den Vordergrund stellen.